In diesem Artikel geht es um das im Studio am meisten genutzte Mikrofon, das Kondensatormikrofon. Auf der Bühne werden übrigens meistens dynamische Mikrofone verwendet. Wir zeigen dir die Funktionsweise, Vorteile, Nachteile und für welche Einsatzgebiete das Kondensatormikrofon am besten geeignet ist.

Kondensatormikrofon mit Popschutz und Kopfhörer - Sunset Music
Bild: Ein Kondensatormikrofon mit Popschutz und Kopfhörer

Funktionsweise

Wenn du im Physikunterricht gut aufgepasst hast, weißt du sicherlich das ein Kondensator elektrische Energie bzw. elektrische Ladung speichern kann. Der Kondensator besteht im wesentlichen aus zwei Metallplatten, die sich in kurzem Abstand gegenüber stehen. Je näher sich die Platten kommen, desto höher ist die Kapazität.

Im oberen Teil des Kondensatormikrofon befindet sich die Kondensatorkapsel.Diese besteht vorne aus einer leitenden Membran und einer dicken Metallplatte an der Rückseite. Die Membran (Folie) ist beweglich, die Metallplatte hingegen nicht.

Wenn du in das Mikrofon singst beginnt die Membran zu schwingen und der Abstand zwischen Membran und Metallplatte variiert. Dadurch verändert sich die Kapazität und die Schallwellen werden in elektrische Signale umgesetzt.

Aufbau eines Kondensatormikrofons - Sunset Music
Grafik: Aufbau eines Kondensatormikrofons

Das Kondensatormikrofon hat außerdem einen Verstärker verbaut. Dieser Mikrofonverstärker benötigt eine 48 Volt Phantomspeisung.
Um das Mikrofon mit entsprechender Spannung zu versorgen, kommen Audio-Interfaces oder externe Netzteile zur Anwendung, die das Mikrofon versorgen.

Einsatzgebiete

Im Gegensatz zum dynamischen Bühnenmikrofon eignet sich das Kondensatormikrofon bestens für Studioaufnahmen oder Aufnahmen im Home-Studio. Grundsätzlich kannst du Sprache, Gesang, Gitarren, Schlagzeuge, Percussions, Chöre, Streicher und vieles mehr aufnehmen. Das Kondensatormikrofon nimmt im Gegensatz zu einem dynamischen Mikrofon mehr Details auf und glänzt durch ein breiteres Aufnahmespektrum.

Kondensatormikrofone im Home-Studio - Sunset Music
Grafik: Kondensatormikrofone im Home-Studio

Großmembran oder Kleinmembran?

Die beiden Kondensatormikrofonarten unterscheiden sich nicht im technischen Sinne. Sie unterscheiden sich meist lediglich bezogen auf die Bauweise und Größe. Qualitativ gibt es kaum Unterschiede.

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
gute Klangqualitätsehr empfindlich auf Grund der Bauweise
voller AufnahmesoundBauweise nicht für Bühnenperformance geeignet
warmer Aufnahmesoundnimmt mehr Störgeräusche auf
detailreiche Aufnahme
Tabelle: Vorteile und Nachteile bei einem Kondensatormikrofon

Hast du Interesse an einem eigenen Home-Studio? Wir haben eine Kategorie Home-Studio auf unserem Blog. Hier entlang.

Share:

Hier gehts weiter

Das könnte dich auch interessieren...

Suchtpotenzial live | sunsetmusic.de

Suchtpotenzial in Eschwege

Kleine Bühne, großer Unterhaltungsfaktor – Am 11. Juni waren die beiden Künstlerinnen der Comedy-Band Suchtpotenzial zu Gast in Eschwege. Wie eines der ersten Livekonzerte des

Beitragsbild Aufbau eines Songs

Aufbau eines Songs

Yo, Leute! In diesem Artikel wollen wir euch auf die Reise in das Land des Songwriting mitnehmen. Dazu möchten wir euch den grundsätzlichen Aufbau eines