In diesem Artikel geht es um das im Studio am meisten genutzte Mikrofon, das Kondensatormikrofon. Auf der Bühne werden übrigens meistens dynamische Mikrofone verwendet. Wir zeigen dir die Funktionsweise, Vorteile, Nachteile und für welche Einsatzgebiete das Kondensatormikrofon am besten geeignet ist.

Kondensatormikrofon mit Popschutz und Kopfhörer - Sunset Music
Bild: Ein Kondensatormikrofon mit Popschutz und Kopfhörer

Funktionsweise

Wenn du im Physikunterricht gut aufgepasst hast, weißt du sicherlich das ein Kondensator elektrische Energie bzw. elektrische Ladung speichern kann. Der Kondensator besteht im wesentlichen aus zwei Metallplatten, die sich in kurzem Abstand gegenüber stehen. Je näher sich die Platten kommen, desto höher ist die Kapazität.

Im oberen Teil des Kondensatormikrofon befindet sich die Kondensatorkapsel.Diese besteht vorne aus einer leitenden Membran und einer dicken Metallplatte an der Rückseite. Die Membran (Folie) ist beweglich, die Metallplatte hingegen nicht.

Wenn du in das Mikrofon singst beginnt die Membran zu schwingen und der Abstand zwischen Membran und Metallplatte variiert. Dadurch verändert sich die Kapazität und die Schallwellen werden in elektrische Signale umgesetzt.

Aufbau eines Kondensatormikrofons - Sunset Music
Grafik: Aufbau eines Kondensatormikrofons

Das Kondensatormikrofon hat außerdem einen Verstärker verbaut. Dieser Mikrofonverstärker benötigt eine 48 Volt Phantomspeisung.
Um das Mikrofon mit entsprechender Spannung zu versorgen, kommen Audio-Interfaces oder externe Netzteile zur Anwendung, die das Mikrofon versorgen.

Einsatzgebiete

Im Gegensatz zum dynamischen Bühnenmikrofon eignet sich das Kondensatormikrofon bestens für Studioaufnahmen oder Aufnahmen im Home-Studio. Grundsätzlich kannst du Sprache, Gesang, Gitarren, Schlagzeuge, Percussions, Chöre, Streicher und vieles mehr aufnehmen. Das Kondensatormikrofon nimmt im Gegensatz zu einem dynamischen Mikrofon mehr Details auf und glänzt durch ein breiteres Aufnahmespektrum.

Kondensatormikrofone im Home-Studio - Sunset Music
Grafik: Kondensatormikrofone im Home-Studio

Großmembran oder Kleinmembran?

Die beiden Kondensatormikrofonarten unterscheiden sich nicht im technischen Sinne. Sie unterscheiden sich meist lediglich bezogen auf die Bauweise und Größe. Qualitativ gibt es kaum Unterschiede.

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
gute Klangqualitätsehr empfindlich auf Grund der Bauweise
voller AufnahmesoundBauweise nicht für Bühnenperformance geeignet
warmer Aufnahmesoundnimmt mehr Störgeräusche auf
detailreiche Aufnahme
Tabelle: Vorteile und Nachteile bei einem Kondensatormikrofon

Hast du Interesse an einem eigenen Home-Studio? Wir haben eine Kategorie Home-Studio auf unserem Blog. Hier entlang.

Share:

Hier gehts weiter

Das könnte dich auch interessieren...

Übersicht: Home-Studio

In diesem Artikel wollen wir dir den klassischen Aufbau von einem Home-Studio veranschaulichen. Wir möchten dir zahlreiche Tipps für die Einrichtung von deinem Home-Studio in

Beitragsbild Highfield Festival 2019

Review: Highfield Festival 2019

Kennt du das, wenn dich jemand fragt, ob du spontan bist? Wir würden sagen: Wenn spontan bedeutet, nachts im Campingurlaub bei guter Musik und bei

Beitragsbild 4-to-the-floor Beat

4-To-The-Floor Beat

Yo, Freunde der Musik! Der 4-to-the-floor Beat (engl. four-on-the-floor) ist ein Rhythmus. Er entwickelte sich in den 1970er Jahren und hat bis heute nicht an